Schulprofil

Schulprofil

Angebote

Angebote

Impressionen

Impressionen

Unterricht

Impressionen

4
5

Viktoriaschule Darmstadt

Herzlich willkommen an der Viko!

Unsere tägliche Arbeit ist darauf ausgerichtet, unsere Schülerinnen und Schüler in neun Schuljahren auf das Abitur vorzubereiten. Zwei Schwerpunkte unterscheiden uns dabei von den anderen Darmstädter Gymnasien: Zum einen sind wir bereits seit 2002 als „Schule mit Schwerpunkt Musik“ durch das Hessische Kultusministerium zertifiziert, zudem bieten wir noch länger Französisch als erste Fremdsprache an. Beides ist kein Muss, sondern als Angebot zu verstehen. Zwei unserer Klassen sind Gymnasialklassen ohne besondere Schwerpunkte, weichen aber beispielsweise durch den Wahlunterricht NaWi bzw. Kunst vom Standard ab.

Grundlage unseres täglichen Arbeitens ist eine Schulkultur, die auf Wertschätzung, Toleranz und respektvollem Umgang miteinander basiert. Wir möchten eigenständige, kritisch denkende, interessierte Menschen erziehen, die Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für ihr Lernen, aber auch für ihre Lerngruppe und ihre Lernumgebung entwickeln.

Als Schule mit Ganztagsprofils 1 des Landes Hessen bieten wir neben unserem AG-Angebot gemeinsam mit unserem Partner, den Sozialpädagoginnen des Schulsozialhilfeträgers „Die Villa e.V.“, Mittagessen, Lernzeiten und Betreuung an.

Machen Sie sich selbst ein Bild davon, was uns von anderen Gymnasien unterscheidet und wie wir in unserer Schulgemeinde arbeiten. Informieren Sie sich über das Unterrichtsgeschehen, indem Sie sich auf unserer Homepage, die sich derzeit in einer Phase der Umgestaltung befindet, umschauen!

Good to know

ILLUS-W_ffffff_Aktuell

Bundesjugendspiele

2. Mai 2023

Der Bürgerpark ruft! Am 2. Mai finden für die Jahrgangsstufen 5, 8, 9 und 10 die diesjährigen Bundesjugendspiele Leichtathletik statt. Die sechsten und siebten Klassen unternehmen Ausflüge.

Sollte es regnen, ist der 3. Mai Ausweichtermin.

Schulprofil

ILLUS-HB_4a96cd_Alumni
schulprofil_1024x768px
Die Viko ist ein Gymnasium mit einem G9-Angebot. Mit vier Parallelklassen in jedem Jahrgang gehören wir zu den kleineren weiterführenden Schulen in Darmstadt.

Eine Klasse des Jahrgangs wird als Musikklasse eingerichtet, wobei sich eine Streicher- und eine Bläserklasse jährlich abwechseln. Eine weitere Klasse des Jahrgangs erlernt Französisch als erste Fremdsprache. Die beiden übrigen Klassen im Jahrgang sind Klassen ohne eine besondere Schwerpunktsetzung, d. h. sie durchlaufen eine gymnasiale Schulbildung im Rahmen der durch das Land Hessen vorgegebenen Schullaufbahn. In der Jahrgangsstufe 5 nehmen die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen am Wahlunterricht Naturwissenschaften und Kunst teil.

Als Schule mit Schwerpunkt Musik bereiten wir allen unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, musikalisch aktiv zu werden: Neben den Profilkassen, in denen wir mit der Musikschule Darmstadt-Dieburg kooperieren, haben wir zahlreiche musikalische Arbeitsgemeinschaften (Chöre, Orchester, Big Band, Percussion-AGs). Auch gehört ein Leistungskurs Musik zum Kursangebot der Oberstufe.

Ein zweiter Schwerpunkt der Viko liegt im Fach Französisch. Bereits ab der fünften Jahrgangsstufe können die Schülerinnen und Schüler einer Klasse Französisch als erste Fremdsprache erlernen. Für diese Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle, die Französisch als zweite Fremdsprache wählen, bieten wir auf freiwilliger Basis eine Vorbereitung an, um an den Prüfungen zum Sprachdiplom DELF auf verschiedenen Niveaustufen teilnehmen zu können. Regelmäßige Leistungskurse im Fach Französisch vertiefen die Sprach- und Kulturkenntnisse in der Oberstufe.

Bereits seit 2015 ist die Viko Fairtrade-Schule – als einzige staatliche Schule in Darmstadt. Regelmäßiger Pausenverkauf, die Präsenz durch einen Fairtradestand bei Schulveranstaltungen sowie die Einbindung des Themas in den Unterricht, aber auch kleinere Projekte wie die Herstellung von palmölfreien Brotaufstrichen und Kosmetika während der „Fairen Woche“, die schulweite Aufklärung über Plastikmüll und Reduzierung dessen in Zusammenarbeit mit der Cafeteria-AG sind im Schulalltag verankert.

Unterricht

ILLUS-HB_4a96cd_Alumni

Neben dem Regelunterricht, den wir nach der Stundentafel des Hessischen Kultusministeriums erteilen, und den jeweiligen Schwerpunktangeboten in der Musik- bzw. Französischklasse gibt es auch einige schulspezifische Besonderheiten, die im Rahmen des Wahlunterrichts angeboten werden. Die hessische Stundentafel sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler bis zur einschließlich 10. Jahrgangsstufe 4 bzw. bei Wahl einer dritten Fremdsprache 6 Stunden Wahlunterricht belegen müssen.

Der Wahlunterricht findet an der Viko in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie in Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. Eine Auswahl der Angebote des Wahlunterrichts möchten wir an dieser Stelle näher vorstellen.

ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Digitale Helden

Im Wahlunterrichtskurs Digitale Helden werden Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen von ihrer Heldenbegleiterin Ulrike Keller zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet, die vor allem den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse beratend zur Seite stehen und ihnen helfen Medien verantwortungsbewusst zu nutzen.

In Duos bestehend aus einem Jungen und einem Mädchen helfen sie ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Vorfällen im Klassenchat und vermitteln ihnen in Aktionen auf dem Pausenhof als auch im Rahmen von Klassenbesuchen wichtige Kenntnisse, damit sie sicher und ohne Stress online unterwegs sein können. Hierzu zählt beispielsweise, welche Kriterien ein sicheres Passwort erfüllen sollte, wie man in Apps bzw. auf dem eigenen Smartphone die eigene Privatsphäre schützen kann und welche Regeln es im Umgang mit digitalen Bildern zu beachten gilt.

Die Digitalen Helden erweitern ihr Wissen über einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien mit Hilfe eines Onlinekurses und beim Besuch von Barcamps, die die Digitale Heldenakademie für sie veranstaltet. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, Gruppen anzuleiten und sicher aufzutreten, indem sie gemeinsam Klassenbesuche, Elterninformationsabende und Aktionen planen und durchführen.

Die Digitalen Helden sind jederzeit ansprechbar, wenn man sie auf dem Pausenhof oder im Schulgebäude sieht und auch per E-Mail erreichbar unter: digitalehelden@viktoriaschule-darmstadt.de.

Filmanalyse

Top Shot, Zoom, Jump Cut, Musik aus dem Off, …

Der WU Filmanalyse ist ein Angebot für die Jahrgangsstufe 9: Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Begriffe der Filmsprache anzuwenden und filmische Mittel in ihrer Wirkung auf das Publikum kritisch zu hinterfragen.

Anhand von Spielfilmausschnitten und Kurzfilmen untersuchen wir im 1. Halbjahr Bild- und Tonebene sowie Montageeffekte. Wir lernen dabei, diese Ausschnitte wie einen Text zu „lesen“, außerdem filmgeschichtlich und genretypisch einzuordnen. Sehgewohnheiten werden somit hinterfragt und Filmwissen aufgebaut. Des Weiteren überprüfen wir anhand von filmdramaturgischen Modellen nach S. Field und C. Vogler hin die „Heldenreise“ der Filmfiguren.

Im 2. Halbjahr werden von allen Teilnehmenden Filmvorträge gehalten, die so aufgebaut sind, dass zunächst über den Filminhalt informiert wird, dann eine Filmsequenz gezeigt und unter Anleitung der Vortragenden mit dem Kurs gemeinsam analysiert und schließlich eine Filmkritik formuliert wird.

Seit der Einrichtung der Hessischen Schulkinowochen im März 2007 nimmt der Kurs jedes Jahr an einer ausgewählten Filmvorführung im Darmstädter Programmkino teil, oft in Anwesenheit von Filmfachleuten des Deutschen Instituts für Filmkunde/Frankfurt und Regisseur/innen.

Mit Einführung des Mediendiploms der Stadt Darmstadt war der Kurs häufig zu Gast im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und erprobte unter professioneller Anleitung den Dreh eines Kurzfilms.

Filmfreundinnen und Filmfreunde? Herzlich willkommen!

Sandra Stummer

Bild-Quelle: © freepik

WU_Naturphaenomene_Kerze
ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Masifunde

Seit drei Jahren gibt es den Wahlunterricht „Masifunde – Learn4Life!“. Hier setzen wir uns mit den Chancen des Lebens in einer vielfältigen und modernen Welt sowie den aktuellen Herausforderungen auf unserem Planeten auseinander. Das finden wir auch für die Viko als Fairtradeschule besonders wichtig.

Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen,

  • welche Zusammenhänge zwischen Lieferketten und Klimawandel bestehen
  • und welche Handlungsalternativen wir finden,

um in einer gerechteren Welt zu leben.

Während wir diese Themen – interaktiv, spielerisch oder kreativ – bearbeiten, besteht die Möglichkeit, sich über bspw. Videos, Chats oder Briefe mit einer Gruppe von SchülerInnen in Südafrika auszutauschen.

Bild-Quelle: © Masifunde Bildungsförderung e.V.

NaWi AG

Wieso leuchten Kerzen mit gelber Flamme? Welche Knetform wird sich wohl beim „Fischrennen“ durchsetzen? Was ist eigentlich Bionik?

Diese und viele andere Fragen erforschen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen im WU Naturphänomene (kurz „Nawi AG“). Der Unterricht umfasst zwei Wochenstunden für die Dauer eines Halbjahrs, und ist im vormittäglichen Stundenplan integriert. 

In seiner Organisationsform ist der WU Naturphänomene einer Forscherwerkstatt nachempfunden. Das Kernstück bilden knapp 20 von Lehrkräften vorbereitete Experimentierboxen zu unterschiedlichen Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Aus Mitteln des Fördervereins wurden außerdem vier LEGO Education Boxen angeschafft.

Mit Hilfe der (immer wieder überarbeiteten und erweiterten) Experimentierboxen können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen und ganz selbstständig für sie interessante Themen erforschen. Natürlich muss auch über die Versuchsergebnisse Protokoll geführt werden – dabei helfen entsprechend strukturierte Aufgaben- und Arbeitsblätter.

In der Forscherwerkstatt erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaften zu machen. Sie werden zum Nachdenken über naturwissenschaftliche Phänomene angeregt, indem sie selbst handeln, ausprobieren, vermuten, beobachten, Schlüsse ziehen und daraus eigene, neue Fragestellungen entwickeln. Immer ist genug Zeit und Raum, beim Experimentieren auch einmal Irr- oder Umwege zu beschreiten, und an überwundenen Schwierigkeiten zu wachsen. Insgesamt steht im WU Naturphänomene neben dem Wissens- vor allem der Kompetenzerwerb im Mittelpunkt, und das erfahrungsgemäß mit viel Spaß und Lerneifer!

WU_Naturphaenomene_Forscherkisten

Angebote

ILLUS-HB_4a96cd_Alumni
Schule ist mehr als Unterricht. Dieser Leitsatz ist für uns gelebter Alltag. Deshalb gibt es über die Vermittlung von Wissen hinaus zahlreiche Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler.

Ganztagsangebot

Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner „Die VILLA e.V.“ bieten wir ein aufeinander abgestimmtes Nachmittagsangebot an: Die Betreuung des Mittagessens wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VILLA übernommen; hierbei entscheiden die Eltern mit ihren Kindern, ob sie das warme Mittagessen des Caterers oder etwas Mitgebrachtes verzehren wollen. Hausaufgaben können im Anschluss in der Lernzeit oder auch in Freiarbeit erledigt werden. Aber auch kreative Angebote wie basteln oder malen sowie Zeit für freies Spielen kommen nicht zu kurz. Die Mittagsbetreuung wird montags bis donnerstags bis jeweils 15.00 Uhr kostenfrei angeboten und erfolgt freitags gegen Bezahlung bis 14.30 Uhr.

Arbeitsgemeinschaften

Neben der pädagogischen Mittagsbetreuung können die Schülerinnen und Schüler auch an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Die musikalischen AGs wie Chor, Orchester, Big Band oder Percussion stehen dabei nicht nur den Schülerinnen und Schülern offen, die sich für die Musikklasse entschieden haben. Zusätzlich zu den musikalischen gibt es AGs in anderen Bereichen, derzeit z.B. Theater-AG, Spanisch-AG, Umwelt-AG, Podcast-AG oder die AG bewegte Pause.

Austauschfahrten

Wir kooperieren mit Schulen in England (Chesterfield), Frankreich (Bourg la Reine und Clermont Ferrand) sowie Ungarn (Budapest). Unsere Französischklasse führt einen Austausch mit unserer Partnerschule in Bourg la Reine bei Paris durch; in der 7. Klasse besuchen die französischen Schülerinnen und Schüler Darmstadt, in der 8. Klasse findet unser Gegenbesuch statt. Der Austausch mit Clermont Ferrand findet für unsere Schülerinnen und Schüler mit Französisch als zweiter Fremdsprache statt.
Unabhängig von der Wahl der Fremdsprache können Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse auf einen kulturellen Austausch nach Budapest fahren.

Förderangebote

Ein umfangreiches Förderkonzept unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler in individuellen Bereichen. Neben einem Sprachförderkonzept bieten wir für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 zweimal im Jahr Förderkurse an, die von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geleitet werden. So besteht die Chance, kurzzeitig Verpasstes aufzuarbeiten.

Übergang von der Grundschule ins Gymnasium

Um den Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule zu uns kommen, einen möglichst guten Übergang zu ermöglichen, gibt es feste Elemente, die beim Ankommen helfen sollen: Einladung zum Schulfest zum Ende des Schuljahres, Einführungstage bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer nach der Einschulung, eine 9. Klasse als Patenklasse, regelmäßige Klassenleitungsstunden zur Förderung des sozialen Miteinanders, ein Spielfest für die 5. und 6. Klasen in der Orangerie oder auch eine Klassenfahrt am Ende der 5. Klasse. Unser Konzept „Lernen lernen“ bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen rund um Klassenarbeiten vor; dazu zählen beispielsweise auch Lerntechniken.