Anmeldung
Für die Viko entschieden – wie geht es weiter?
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten von der Grundschule ein Formular, auf dem die Wunschschulen angegeben werden. Wer sich für die Viko entschieden hat, gibt die Viko als Erstwunsch an und setzt das Kreuz bei der gewünschten ersten Fremdsprache (Englisch oder Französisch).
Wer in eine Profilklasse (Musik- oder Französischklasse) möchte, vermerkt dies auf dem Formular am besten auf der Rückseite bei den Anmerkungen. Dort können auch alle weiteren Hinweise hin, die für die Viko wichtig sind (zum Beispiel der Hinweis, dass auch eine Englisch- oder Französischklasse in Frage kommt, wenn kein Platz in der Musikklasse sein sollte, oder umgekehrt).
Zu bedenken ist, dass nur die Erstwunschschulen die Anmeldeformulare bekommen.
Schulprofil
Die Viko in Stichpunkten
- Gymnasium mit G9-Angebot
- nur vier Parallelklassen in jedem Jahrgang
- eine Klasse des Jahrgangs als Musikklasse (Wechsel zwischen Streicher- und Bläserklasse) für die Klassen 5 und 6
- eine Klasse mit Französisch als erster Fremdsprache
- Wahlunterricht Naturwissenschaften und Kunst in den Klassen ohne Schwerpunkt
- Schule mit Schwerpunkt Musik
- Kooperation mit der Musikschule Darmstadt-Dieburg in den Profilkassen
- zahlreiche musikalische Arbeitsgemeinschaften (Chöre, Orchester, Big Band, Percussion-AGs)
- Leistungskurs Musik im Kursangebot der Oberstufe.
- Schwerpunkt Französisch
- Französisch als erster Fremdsprache bereits ab der fünften Jahrgangsstufe möglich
- Angebot der Vorbereitung auf das Sprachdiplom DELF (Niveaustufen A1-B2)
- Leistungskursangebot in Französisch
- Seit 2015 Fairtrade-Schule – als einzige Schule in Darmstadt.
- Regelmäßiger Pausenverkauf von Fairtrade-Produkten
- Fairtradestand bei Schulveranstaltungen
- Einbindung des Themas in den Unterricht
- kleinere Projekte wie die Herstellung von palmölfreien Brotaufstrichen und Kosmetika während der „Fairen Woche“, die schulweite Aufklärung über Plastikmüll und Reduzierung dessen in Zusammenarbeit mit der Cafeteria-AG sind im Schulalltag verankert
Unterricht
Der Wahlunterricht findet an der Viko in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie in Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. In Klasse 5 und 6 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler der Schwerpunktklassen zusätzlichen Musik- oder Französischunterricht, alle anderen ein alternatives Angebot in Form von informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (IKG) und einer NaWi- und/oder Kunst-AG. In Klasse 9 kann entweder eine dritte Fremdsprache (Latein bzw. Französisch) oder ein anderes Angebot gewählt werden.
Angebote
Ganztagsangebot
Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner „Die VILLA e.V.“ bieten wir ein aufeinander abgestimmtes Nachmittagsangebot an: Die Betreuung des Mittagessens wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VILLA übernommen; hierbei entscheiden die Eltern mit ihren Kindern, ob sie das warme Mittagessen des Caterers oder etwas Mitgebrachtes verzehren wollen. Hausaufgaben können im Anschluss in der Lernzeit oder auch in Freiarbeit erledigt werden. Aber auch kreative Angebote wie basteln oder malen sowie Zeit für freies Spielen kommen nicht zu kurz. Die Mittagsbetreuung wird montags bis donnerstags bis jeweils 15.30 Uhr und freitags bis 15.00 Uhr kostenfrei angeboten und erfolgt freitags gegen Bezahlung bis 14.30 Uhr.
Arbeitsgemeinschaften
Neben der pädagogischen Mittagsbetreuung können die Schülerinnen und Schüler auch an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Die musikalischen AGs wie Chor, Orchester, Big Band oder Percussion stehen dabei nicht nur den Schülerinnen und Schülern offen, die sich für die Musikklasse entschieden haben. Zusätzlich zu den musikalischen gibt es AGs in anderen Bereichen, derzeit z.B. Theater-AG, Umwelt-AG, Podcast-AG, Bienen-AG, Handarbeits-AG oder die AG bewegte Pause.
Austauschfahrten
Wir kooperieren mit Schulen in England (Chesterfield), Frankreich (Bourg la Reine und Clermont Ferrand) sowie Ungarn (Budapest). Unsere Französischklasse führt einen Austausch mit unserer Partnerschule in Bourg la Reine bei Paris durch; in der 7. Klasse besuchen die französischen Schülerinnen und Schüler Darmstadt, in der 8. Klasse findet unser Gegenbesuch statt. Der Austausch mit Clermont Ferrand findet für unsere Schülerinnen und Schüler mit Französisch als zweiter Fremdsprache statt.
Unabhängig von der Wahl der Fremdsprache können Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse auf einen kulturellen Austausch nach Budapest fahren.
Förderangebote
Ein umfangreiches Förderkonzept unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler in individuellen Bereichen. Neben einem Sprachförderkonzept bieten wir für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 zweimal im Jahr Förderkurse an, die von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geleitet werden. So besteht die Chance, kurzzeitig Verpasstes aufzuarbeiten.
Übergang von der Grundschule ins Gymnasium
Um den Schülerinnen und Schülern, die von der Grundschule zu uns kommen, einen möglichst guten Übergang zu ermöglichen, gibt es feste Elemente, die beim Ankommen helfen sollen: Einladung zum Schulfest zum Ende des Schuljahres, Einführungstage bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer nach der Einschulung, eine 9. Klasse als Patenklasse, regelmäßige Klassenleitungsstunden zur Förderung des sozialen Miteinanders, ein Spielfest für die 5. und 6. Klasen in der Orangerie oder auch eine Klassenfahrt am Ende der 5. Klasse. Unser Konzept „Lernen lernen“ bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen rund um Klassenarbeiten vor; dazu zählen beispielsweise auch Lerntechniken. Zur besseren Organisation des Unterrichtsalltags erhalten alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zum Einstieg einen Schulplaner.