Wahlunterricht

Wahlunterricht

Unterricht

ILLUS-HB_4a96cd_Alumni

Neben dem Regelunterricht, den wir nach der Stundentafel des Hessischen Kultusministeriums erteilen, und den jeweiligen Schwerpunktangeboten in der Musik- bzw. Französischklasse gibt es auch einige schulspezifische Besonderheiten, die im Rahmen des Wahlunterrichts angeboten werden. Die hessische Stundentafel sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler bis zur einschließlich 10. Jahrgangsstufe 4 bzw. bei Wahl einer dritten Fremdsprache 6 Stunden Wahlunterricht belegen müssen.

Der Wahlunterricht findet an der Viko in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie in Jahrgangsstufen 9 und 10 statt.

Während in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist der Wahlunterricht durch das Schulprofil vorgegeben wird, können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen der folgenden Kursen anwählen.

ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Digitale Helden

Im Wahlunterrichtskurs Digitale Helden werden Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen von ihrer Heldenbegleiterin Ulrike Keller zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet, die vor allem den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse beratend zur Seite stehen und ihnen helfen Medien verantwortungsbewusst zu nutzen.

In Duos bestehend aus einem Jungen und einem Mädchen helfen sie ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Vorfällen im Klassenchat und vermitteln ihnen in Aktionen auf dem Pausenhof als auch im Rahmen von Klassenbesuchen wichtige Kenntnisse, damit sie sicher und ohne Stress online unterwegs sein können. Hierzu zählt beispielsweise, welche Kriterien ein sicheres Passwort erfüllen sollte, wie man in Apps bzw. auf dem eigenen Smartphone die eigene Privatsphäre schützen kann und welche Regeln es im Umgang mit digitalen Bildern zu beachten gilt.

Die Digitalen Helden erweitern ihr Wissen über einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien mit Hilfe eines Onlinekurses und beim Besuch von Barcamps, die die Digitale Heldenakademie für sie veranstaltet. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, Gruppen anzuleiten und sicher aufzutreten, indem sie gemeinsam Klassenbesuche, Elterninformationsabende und Aktionen planen und durchführen.

Die Digitalen Helden sind jederzeit ansprechbar, wenn man sie auf dem Pausenhof oder im Schulgebäude sieht und auch per E-Mail erreichbar unter: digitalehelden@viktoriaschule-darmstadt.de.

Filmanalyse

Top Shot, Zoom, Jump Cut, Musik aus dem Off, …

Der WU Filmanalyse ist ein Angebot für die Jahrgangsstufe 9: Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Begriffe der Filmsprache anzuwenden und filmische Mittel in ihrer Wirkung auf das Publikum kritisch zu hinterfragen.

Anhand von Spielfilmausschnitten und Kurzfilmen untersuchen wir im 1. Halbjahr Bild- und Tonebene sowie Montageeffekte. Wir lernen dabei, diese Ausschnitte wie einen Text zu „lesen“, außerdem filmgeschichtlich und genretypisch einzuordnen. Sehgewohnheiten werden somit hinterfragt und Filmwissen aufgebaut. Des Weiteren überprüfen wir anhand von filmdramaturgischen Modellen nach S. Field und C. Vogler hin die „Heldenreise“ der Filmfiguren.

Im 2. Halbjahr werden von allen Teilnehmenden Filmvorträge gehalten, die so aufgebaut sind, dass zunächst über den Filminhalt informiert wird, dann eine Filmsequenz gezeigt und unter Anleitung der Vortragenden mit dem Kurs gemeinsam analysiert und schließlich eine Filmkritik formuliert wird.

Seit der Einrichtung der Hessischen Schulkinowochen im März 2007 nimmt der Kurs jedes Jahr an einer ausgewählten Filmvorführung im Darmstädter Programmkino teil, oft in Anwesenheit von Filmfachleuten des Deutschen Instituts für Filmkunde/Frankfurt und Regisseur/innen.

Mit Einführung des Mediendiploms der Stadt Darmstadt war der Kurs häufig zu Gast im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und erprobte unter professioneller Anleitung den Dreh eines Kurzfilms.

Filmfreundinnen und Filmfreunde? Herzlich willkommen!

Sandra Stummer

Bild-Quelle: © freepik

WU_Naturphaenomene_Kerze
ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Masifunde

Seit drei Jahren gibt es den Wahlunterricht „Masifunde – Learn4Life!“. Hier setzen wir uns mit den Chancen des Lebens in einer vielfältigen und modernen Welt sowie den aktuellen Herausforderungen auf unserem Planeten auseinander. Das finden wir auch für die Viko als Fairtradeschule besonders wichtig.

Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen,

  • welche Zusammenhänge zwischen Lieferketten und Klimawandel bestehen
  • und welche Handlungsalternativen wir finden,

um in einer gerechteren Welt zu leben.

Während wir diese Themen – interaktiv, spielerisch oder kreativ – bearbeiten, besteht die Möglichkeit, sich über bspw. Videos, Chats oder Briefe mit einer Gruppe von SchülerInnen in Südafrika auszutauschen.

Bild-Quelle: © Masifunde Bildungsförderung e.V.

Latein

Latein wird als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 dreistündig unterrichtet.

Wer Latein belegt, hat die Möglichkeit nach fünf Jahren, also mit Abschluss der Q4, das Latinum zu erwerben.

 

WU_Naturphaenomene_Kerze
ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Musik-AGs

Im Rahmen des Wahlunterrichtes können in Klasse 9 auch Musik-Ensembles gewählt werden. So ist es möglich, den Schulchor 7-13, die Bigband, das Schulorchester oder das Percussion-Ensemble 2 zu belegen – allesamt Ensembles, die Schülerinnen und Schüler eventuell bereits aus dem AG-Bereich kennen oder auf diese Weise für sich entdecken und bis zum Abitur weiterführen können.

Der Große Schulchor bietet singfreudigen und stimmlich begabten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 die Möglichkeit, ihr Talent und ihre musikalische Begeisterung mit mehrstimmigen Chorsätzen auszuleben. Stilistisch zeichnet sich der Schulchor durch eine große Vielfalt aus: Die Werke stammen aus den unterschiedlichsten Epochen von der Renaissance bis heute, von internationaler Folklore bis zum modernen Popsong.

Die Big Band der Viko gibt es seit über 30 Jahren. Neben der regelmäßigen Teilnahme bei den traditionellen Schulkonzerten und dem Jazzabend der Darmstädter Gymnasien tritt die Big Band auch außerhalb der Schule auf und bildet bei verschiedenen Events den musikalischen Rahmen (z. B. Tag der Offenen Tür und Freisprechungsfeiern der Firma Merck). Bei dem jährlich stattfindenden Musikseminar bereitet sich die Gruppe für die Auftritte vor. Das Repertoire besteht aus Hits der Bereiche Jazz, Pop und Rock. Neben der Rhythmusgruppe gibt es Saxophone, Trompeten und Posaunen. Wer Lust hat mitzuspielen, ist herzlich willkommen, sollte aber mindestens 2 Jahre Instrumentalunterricht haben.

Die Mitwirkung in den Orchestern setzt entsprechende Instrumentalkenntnisse voraus, die in einem kurzen Vorspiel überprüft werden. Für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe bietet die Viko – je nach Instrument – ein Blas– und ein Streichorchester an. Fortgeschrittene Instrumentalkenntnisse sind nötig, um im Schulorchester mitzuwirken. Die Teilnahme ist in diesem Ensemble in der Regel erst ab Klasse 9 möglich.

Alle drei Orchester gestalten die Schulkonzerte und bereiten ihre Auftritte intensiv in den Probentagen des Musikseminars vor. Regelmäßige Probenteilnahme und eigenständige Vorbereitung der zur Aufführung geplanten Werke sind Voraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit in diesen Ensembles.

Der Percussionkurs bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 13 die Möglichkeit, sich rhythmisch-musikalisch weiterzuentwickeln. Vor der Teilnahme werden rhythmische Grundfertigkeiten in einem kurzen Vorgespräch überprüft. Im Verlauf des Schuljahres kann man sich dann in den Bereichen Schlagtechnik, Ensemblespiel und Improvisation ausprobieren. Gespielt wird nicht nur auf dem Schulinstrumentarium (Trommeln, Xylophone, Small Percussion, usw.), sondern auch auf Kisten, Eimern, Röhren und anderen Alltagsgegenständen.

Cafeteria

Eine Cafeteria ist ein Wirtschaftsbetrieb, der gut organisiert werden muss. Wie das geht, wollen die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichtsfaches Cafeteria in der schuleigenen Cafeteria erfahren.

Die interessierten Schülerinnen und Schüler lernen Theorie und Praxis der Betriebs­wirtschaft kennen, machen sich vertraut mit den Themen Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit und deren praktischer Umsetzung.

Der Unterricht hat eine praktischen und einen theoretischen Anteil.

Die Schülerinnen und Schüler helfen in ca. zwei Pausen pro Woche als Pausenhelfer im Verkauf, bereiten schulische Veranstaltungen vor oder gestalten Sonderaktionen in der Cafeteria. Diese Arbeit ist sehr verantwortungsvoll, da die Schülerinnen und Schüler mit Geld in Berührung kommen und die Kasse am Ende des Tages stimmen muss. Zusätzlich erhalten sie einen Einblick, wie anstrengend der Berufsalltag sein kann und was es bedeutet, eine Pause zu opfern.

Auch andere lebensnahe Kompetenzen werden geschult, aber auch eingefordert. So ist die Beachtung der Hygienebestimmungen bei der Arbeit in der Cafeteria und im Umgang mit Lebensmitteln unbedingt erforderlich und alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn des Kurses dazu die eine Hygieneschulung. Bei der praktischen Tätigkeit in der Cafeteria sind Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit gefragt, denn die Akzeptanz in der Schülerschaft und Lehrerschaft ist sehr wichtig.

Der theoretische Unterricht wird wöchentlich in einer Einzelstunde erteilt. Hier findet der Erfahrungsaustausch statt, es werden Hinweise und neue Ideen aus dem Kurs, aber auch aus der Schülerschaft gesammelt, diskutiert und von der Kursleitung bei den Teambesprechungen eingebracht. Auf diese Art gelingt es gemeinsam mit allen Beteiligten das Projekt Cafeteria beständig weiterzuentwickeln.

WU_Cafeteria
ILLUS-HB_4a96cd_Ganztagsangebot

Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine von Schülerinnen und Schülern selbstverantwortlich geleitete Arbeitsgemeinschaft, die die Aufgabe übernimmt, sich um kranke und verletzte Schülerinnen und Schüler zu kümmern. Die Mitglieder verfügen in der Nähe des Sekretariats über einen Raum, in dem die Ausstattung aufbewahrt und die Schülerinnen und Schüler versorgt werden können.

Während der Unterrichtszeit sind immer zwei Sanitäterinnen oder Sanitäter im Dienst, die über Funkgeräte von den Schulsekretärinnen oder der Schulleitung erreichbar sind. Außerdem sind sie natürlich bei Schulveranstaltungen präsent, wie zum Beispiel dem „Tag der offenen Tür“, dem Schulfest, den Bundesjugendspielen oder dem Unterstufenfest, und helfen, falls es nötig sein sollte.

Neu gegründet wurde der SSD der Viko im Januar 2017. Die Ausbildung wird vom Deutschen Roten Kreuz finanziert und durchgeführt, in dem einige Sanitäterinnen und Sanitäter auch Mitglied sind. Zurzeit sind im SSD ca. 15 Personen ab der 9. Jahrgangsstufe aktiv. Alle haben mindestens einen Erste-Hilfe-Kurs, meist aber eine höherwertige Ausbildung absolviert. Regelmäßige SSD-Treffen dienen der Ausbildung und der Verbesserung der Organisation. 

Wer Interesse hat mitzuarbeiten, ist eingeladen, im Sanitätsraum vorbeizuschauen. Ansprechpartnerin ist Frau Ina Eizenhöfer: i.eizenhoefer[at]viktoriaschule-darmstadt.de

NaWi AG

Wieso leuchten Kerzen mit gelber Flamme? Welche Knetform wird sich wohl beim „Fischrennen“ durchsetzen? Was ist eigentlich Bionik?

Diese und viele andere Fragen erforschen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen im WU Naturphänomene (kurz „Nawi AG“). Der Unterricht umfasst zwei Wochenstunden für die Dauer eines Halbjahrs, und ist im vormittäglichen Stundenplan integriert. 

In seiner Organisationsform ist der WU Naturphänomene einer Forscherwerkstatt nachempfunden. Das Kernstück bilden knapp 20 von Lehrkräften vorbereitete Experimentierboxen zu unterschiedlichen Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Aus Mitteln des Fördervereins wurden außerdem vier LEGO Education Boxen angeschafft.

Mit Hilfe der (immer wieder überarbeiteten und erweiterten) Experimentierboxen können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen und ganz selbstständig für sie interessante Themen erforschen. Natürlich muss auch über die Versuchsergebnisse Protokoll geführt werden – dabei helfen entsprechend strukturierte Aufgaben- und Arbeitsblätter.

In der Forscherwerkstatt erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaften zu machen. Sie werden zum Nachdenken über naturwissenschaftliche Phänomene angeregt, indem sie selbst handeln, ausprobieren, vermuten, beobachten, Schlüsse ziehen und daraus eigene, neue Fragestellungen entwickeln. Immer ist genug Zeit und Raum, beim Experimentieren auch einmal Irr- oder Umwege zu beschreiten, und an überwundenen Schwierigkeiten zu wachsen. Insgesamt steht im WU Naturphänomene neben dem Wissens- vor allem der Kompetenzerwerb im Mittelpunkt, und das erfahrungsgemäß mit viel Spaß und Lerneifer!

WU_Naturphaenomene_Forscherkisten